Gewaltfrei Lernen
Liebe Kinder, liebe Eltern,
seit diesem Schuljahr haben wir das Projekt Gewaltfrei Lernen von Frau Wanders an unserer Schule. Hierzu gab es Trainings für alle Klassen, Angebote für die Eltern und eine Fortbildung für das Team der MKS.
Bei Gewaltfrei Lernen geht es darum, dass wir in Freundschaft zusammen lernen und Streite fair, ehrlich und stark lösen lernen.
Dafür gibt es viele verschiedene Übungen, z.B.:
*Sportliche Kooperationsspiele mit einem Partner oder einer Gruppe
*die Stopp-Regel, wenn wir etwas nicht möchten
*Rollenspiele, um zu lernen, wie Streite fair und nett gelöst werden können oder wie wir anderen helfen können, einen Streit kleiner zu machen oder zu lösen
*Befreiungsgriffe, wenn wir festgehalten werden
*Übungen zum sicheren Stehen, Auftreten und Sprechen
*Abrutschen lassen bei Beleidigungen
*und vieles mehr
Viele Kinder haben schon vom Projekt berichtet. Hier folgen O-Töne:
„Die coolste Übung ist die, bei der ein Partner einen Stab hin und her bewegt und der andere darüber springt. Das Rollenspiel, bei dem wir geübt haben, wie man am nächsten Tag einen Streit ansprechen kann, finde ich richtig gut. Man kann einfach zu dem anderen gehen und fragen: Können wir noch einmal darüber reden? Darf ich erzählen, dann höre ich dir auch zu. So können wir am nächsten Tag einen Streit beenden.“ Paul
„Ich hoffe, wenn alle das gelernt haben, dass dann auf dem Schulhof keiner mehr beleidigt wird. Und ich hoffe, dass auf dem Fußballfeld nicht mehr provoziert wird und dass es weniger Schlägereien gibt. Den Befreiungsgriff Schlange hoch – Schlange raus fand ich am besten. Die Befreiungsgriffe muss man richtig gut üben und sicher ausführen, damit sie klappen.“ Elijah
„Ich finde es gut, dass es das Projekt gibt. Die beste Übung ist die, bei der man den Stab auffängt.“ Melina
„Ich fand es gut, als wir mit Frau Wanders das Abrutschen lassen gemacht haben: hingucken – weggucken – weitergehen.“ Angeli
„Ich finde den Befreiungsgriff Rakete total gut, bei dem man sich aus dem Polizeiklammergriff befreien kann (wenn hinter dem Rücken beide Arme umklammert werden).“
„Ich finde das Spiel gut, wo wir uns gemeinsam etwas zuwerfen, z.B. die „Pizza“ oder einen Ball und dann die Punkte zählen, weil man das gemeinsam spielt und nicht gegeneinander.“ Abdelmalek
„Den Befreiungsgriff Schlage hoch – Schlange raus finde ich gut. Außerdem finde ich es richtig gut, dass wir die Haltung geübt haben wie man gut und sicher STOPP sagen kann, so dass man nicht unsicher, ängstlich oder aggressiv aussieht.“ Laura
„Ich finde gut, dass wir gelernt haben, wie man sich aus der Polizeiklammer befreit. Mit dem Raketengriff. Ich musste den schon einmal anwenden und es hat geklappt. Außerdem hat mir die Übung gut gefallen, bei der man über einen Stock springt. Ich finde es richtig gut, wenn der Partner nett ist und gut aufpasst, damit man beim Springen nicht hinfällt oder sich weh tut.“ Ahmad
„Ich finde den Befreiungsgriff Gorilla gut.“ Adam
„Ich finde richtig gut, dass wir gelernt haben, wie man einem anderen sagen kann, dass man an bestimmten Körperstellen nicht angefasst werden will. Stopp, fass mich DA nicht an. Richtig gut ist auch, dass ich jetzt weiß, was ich machen kann, wenn einer meine Mutter beleidigt. Einfach stark weitergehen.“ Gomaa
„Ich finde den Piratenspruch gut. Ich finde es richtig gut, dass ich jetzt weiß, was ich machen kann, wenn einer Schulterstütze bei mir macht.“ Ilias
„Ich finde das Rollenspiel Superman – Superwoman toll. Das Rollenspiel macht man zu dritt. Wenn ein Kind von einem anderen Kind beleidigt oder geärgert wird, kann ein drittes Kind kommen und zu dem Kind, das geärgert wird einfach sagen: Komm mit, wir wollten doch sowieso gerade spielen gehen. So kann man als Superman oder Superwoman einem Kind helfen, ohne in den Streit verwickelt zu werden oder den Streit größer zu machen.“
„Ich habe den Siegergriff bei einem 1. Klässler gemacht. Der hat sich danach extra auf den Boden fallen lassen und dann habe ich Ärger von einem Lehrer bekommen. Das war nicht fair von dem Erstklässler. Wir wollen doch ab jetzt fair und in Freundschaft Streite lösen.“ Elyas
„Wenn ich sage Stopp, hör auf, ich mag das nicht hilft das bei mir. Wir kennen die Regel schon seit 3 Jahren in unserer Klasse, aber weil alle jetzt Gewaltfrei Lernen kennengelernt haben, hilft es jetzt auch, wenn ich das auf dem Schulhof sage.“ Esra
„Ich finde es gut, dass ich jetzt weiß, was ich machen kann, wenn mich jemand am Pullover packt. Dann kann ich den Befreiungsgriff Schraube machen. Mir hat das Partnerspiel gut gefallen, bei dem man sich etwas zuwirft und gemeinsam Punkte sammelt.“ Elisha