Demokratie Projekt 

An der Maria Kunigunda Schule haben wir uns bewusst für ein Demokratie-Projekt
entschieden, weil wir fest davon überzeugt sind, dass eine frühzeitige Auseinandersetzung
mit demokratischen Werten und Prinzipien der Schlüssel zu einer starken und
verantwortungsvollen Gesellschaft ist.


In einer Zeit, in der Toleranz, Respekt und ein respektvoller Dialog immer wichtiger
werden, ist es von zentraler Bedeutung, Kinder bereits im Grundschulalter in diese Werte
einzuführen.


Das Demokratie-Projekt bei uns an der Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. In
regelmäßigen Demokratie-Trainings setzen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur
mit den grundlegenden Aspekten der parlamentarischen Demokratie auseinander, sondern
entwickeln auch ein tiefes Verständnis für ihre eigene Personlichkeit. Sie lernen, sich
selbst besser kennenzulernen, mit ihren Gefühlen und Gedanken in Kontakt zu treten und
ihre eigenen Bedürfnisse zu reflektieren.


Dieser erste Schritt ist entscheidend: Denn nur wer sich selbst versteht und die eigene
Würde anerkennt, ist in der Lage, das Außen zu begreifen und aktiv an seiner Gestaltung
teilzunehmen.


Im zweiten Teil des Projektes lernen die Kinder die Funktionsweise der parlamentarischen
Demokratie kennen - sie erfahren, wie Entscheidungen getroffen werden und wie sie
selbst aktiv in den demokratischen Prozess eingreifen können. Durch diese
praxisorientierte Herangehensweise sind sie in der Lage, sich in der Schule, im
Sportverein oder auch in der Gesellschaft einzubringen und Verantwortung zu über-
nehmen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist die Auseinandersetzung mit dem
ersten Artikel des Grundgesetzes:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar."


Im Rahmen unseres Projekts entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für die Bedeutung der
Menschenwürde und lernen, wie sie diese im täglichen Leben respektieren und schützen
können. Sie erfahren, dass jedes Kind, jeder Mensch, eine unveräußerte Würde besitzt
und lernen, diese zu achten - sowohl im Miteinander als auch in ihrem eigenen Handeln.
Sie sollen verstehen, dass sie nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben, und lernen,
wie sie diese Verantwortung im Schulalltag sowie darüber hinaus aktiv wahrnehmen
können.


Das Demokratie-Projekt ist für uns ein Herzensanliegen, weil wir davon überzeugt sind,
dass wir durch die Förderung einer starken Persönlichkeit und das Verständnis von
Demokratie und Würde die Grundlage für eine verantwortungsvolle, empathische und
engagierte Zukunft legen. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur
von der Demokratie lernen, sondern diese aktiv mitgestalten, sich einbringen und
Verantwortung übernehmen.
Denn nur so können wir gemeinsam eine gerechtere und respektvollere Gesellschaft für die Zukunft schaffen.