Schulanmeldung 2025
An der Maria-Kunigunda-Schule finden am 29.09.2025 und 30.09.2025 die Schulanmeldetage für das Schuljahr 2026/27 statt. Alle Kinder, die zwischen dem 01.10.2019 und dem 30.09.2020 geboren sind, sind zu diesem Schuljahr schulpflichtig. Sie können gerne telefonisch einen Termin zur Schulanmeldung vereinbaren.
Im Menü „Schulanmeldung“ finden Sie bereits alle relevanten Anmeldeformulare. Zur Vermeidung von Wartezeiten können Sie diese gerne bereits zu Hause ausdrucken und ausfüllen. Bitte bringen Sie sodann alle Formulare wieder mit zur Anmeldung.
Des Weiteren bringen Sie bitte zur Schulanmeldung folgende Unterlagen mit:
- Das Anschreiben der Stadt Essen (auf der Rückseite bitte ausfüllen)
- Geburtsurkunde oder Ausweispapiere
- Impfausweis
- Dokumentation des Kindergartens
- Und vergessen Sie bitte nicht, Ihr Kind ebenfalls mitzubringen.
Neues Schreibprojekt an der Maria-Kunigunda-Schule
14 Stationen gibt es, und richtig schön haben die Klassenlehrerinnen und-lehrer ihre Klassen geschmückt. Auch sie sind mit ganzem Herzen dabei. Das sind gute Voraussetzungen für gute Ergebnisse. Entsprechend fleißig sind die Kinder. Es herrscht eine richtig gute Arbeitsatmosphäre. Egal, wo ihre Familien herstammen! Aus der Türkei, aus einem arabischen Land oder aus Deutschland. Sie alle sind mit Herzblut dabei.
Kinder zum Schreiben und Lesen bringen! Ein Weg, sie persönlich zu stärken und gleichzeitig den Unterricht weiter nach vorne zu bringen! So sieht es auch der Schulleiter der Schule Udo Moter. Dem stimmt die Vertreterin des Zukunftsbildungswerks Tugba Gerim gerne zu. Das neue Buch wird im Frühjahr 2026 erscheinen. Es wird spannend.
Zu Beginn beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a im Unterricht intensiv mit dem Thema Freundschaft. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt wie:
• Was macht eine gute Freundschaft aus?
• Wie fühlt es sich an, allein zu sein – und wann kann Alleinsein auch angenehm sein?
• Was könnte helfen, wenn jemand keinen Spielpartner findet?
Aus diesen Überlegungen entstand die Idee, einen festen und gut sichtbaren Treffpunkt auf dem Schulhof einzurichten. Dieser Ort sollte Kindern helfen, schnell Anschluss zu finden und neue Kontakte zu knüpfen. So entwickelte sich das Konzept der Freundschaftsbank.
Gestaltung und Entscheidung
Im nächsten Schritt ging es um die Gestaltung der Bank. Gemeinsam sammelten die Kinder Symbole, Farben und Muster, die für Freundschaft stehen. Dabei waren sie sich schnell einig: Freundschaft ist bunt und lässt sich kaum durch nur eine Farbe beschreiben.
Anschließend erhielt jedes Kind eine Blanko-Bankskizze und entwarf ein eigenes Design (siehe Foto). Über das endgültige Aussehen der Bank entschied die Klasse demokratisch: Mithilfe von Muggelsteinen stimmten die Kinder ab. Die Wahl fiel auf die Skizze von Leart, deren Entwurf als Grundlage für die Bemalung diente. Im Anschluss wurde das Design noch einmal gemeinsam reflektiert und gedanklich überarbeitet. Dabei stellten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise fest, dass die Aufschrift „Freundschaftsbank“ auf dem ursprünglichen Motiv kaum erkennbar war, und entwickelten dafür gemeinsam alternative Lösungen.
Bevor die Bemalung beginnen konnte, wurde die Bank gründlich vorbereitet: Die Holzflächen wurden abgeschliffen, sorgfältig gereinigt und kleine Lücken aufgefüllt.
Anschließend bemalten die Kinder die Bank in Gruppenarbeit nach dem ausgewählten Entwurf (s. Abb. 4). Die Entscheidung fiel auf strahlend leuchtende Farben, die Freude, Offenheit und Gemeinschaft symbolisieren und die Vielfalt der Schulgemeinschaft widerspiegeln sollen.
Aufgrund wechselhafter Wetterbedingungen erstreckte sich die Umsetzung des Projekts über einen Zeitraum von fast zwei Monaten.
Ein Ort für Gemeinschaft
Die neue Freundschaftsbank steht nun gut sichtbar auf dem Schulhof und soll Kindern helfen, leichter Kontakte zu knüpfen. Sie ist ein Symbol für Zusammenhalt, Respekt und Miteinander und zeigt das Engagement, die Kreativität und die Teamarbeit der Klasse 4a.
Damit die Bank lange schön bleibt, hat die Klasse 4a folgende Regeln für ihre Nutzung festgelegt:
• Wir passen gut auf die Bank auf.
• Wir halten die Bank sauber.
• Wir sind nett zueinander.
Demokratie: Wir stehen auf diese Freiheit“
Unter dem folgenden Link findet Ihr das Video des Projektes mit Suppi Huhn an der MKS:
Rap on Tour
Unseren Song „Reich mir die Hand“ findet ihr hier:
Handballturnier 2025
Am 29. Januar 2025 war es endlich soweit: Eine Gruppe unserer sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler nahm mit großer Begeisterung am Handballturnier in der Turnhalle „Am Hallo“ teil. Von Anfang an waren alle mit vollem Einsatz dabei - sie rannten, passten, warfen und kämpften gemeinsam um jeden Punkt.
Auch wenn es am Ende nicht für einen der ersten Plätze gereicht hat, war die Stimmung großartig. Alle Kinder gaben ihr Bestes und wuchsen über sich hinaus. Erschöpft, aber glücklich fuhren wir wieder zurück nach Essen Karnap. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Turnier und sind sehr stolz auf euch!
Für die Maria Kunigunda Schule spielten: Yilaz (4a), Ervanur (4a), Meva (4b), Noah (4c), Fabio (4c), Abdulmalek (4d), Gomaa (4d), Adnan (4d) und Paul (4d)
Gewaltfrei Lernen: Erfolgreiches Kölner Sozialprojekt für eine respektvolle und gewaltfreie Lernumgebung nun auch an der Maria-Kunigunda-Schule in Essen
Impressionen vom Allbau-Weihnachtsmarkt an der MKS
Die Maria-Kunigunda-Schule startet mit „Leader in me“. Unter dem Link finden Sie eine Pressemitteilung zu dem Projekt. | |