Maria-Kunigunda-Schule
Ihr Untertitel 

 Schulanmeldung 2025

An der Maria-Kunigunda-Schule finden am 29.09.2025 und 30.09.2025 die Schulanmeldetage für das Schuljahr 2026/27 statt. Alle Kinder, die zwischen dem 01.10.2019 und dem 30.09.2020 geboren sind, sind zu diesem Schuljahr schulpflichtig. Sie können gerne telefonisch einen Termin zur Schulanmeldung vereinbaren.
Im Menü „Schulanmeldung“ finden Sie bereits alle relevanten Anmeldeformulare. Zur Vermeidung von Wartezeiten können Sie diese gerne bereits zu Hause ausdrucken und ausfüllen. Bitte bringen Sie sodann alle Formulare wieder mit zur Anmeldung.
Des Weiteren bringen Sie bitte zur Schulanmeldung folgende Unterlagen mit:

  • Das Anschreiben der Stadt Essen (auf der Rückseite bitte ausfüllen)
  • Geburtsurkunde oder Ausweispapiere
  • Impfausweis
  • Dokumentation des Kindergartens
  • Und vergessen Sie bitte nicht, Ihr Kind ebenfalls mitzubringen.



 Neues Schreibprojekt an der Maria-Kunigunda-Schule

„Ich habe schon die ersten Texte!“ „Mein Lieblingstier? Welches nehme ich denn?“ „Mein Lieblingsmensch? Au ja! Da fällt mir ein, was ich schreiben kann!“ „Kommen alle meine Texte in das neue Buch?“ So geht es immer wieder. 
Es ist ein bemerkenswertes Projekt, das am 5. September 2025 stattfindet. Die dritten und vierten Klassen der Maria-Kunigunda-Grundschule, einer Grundschule in Essen-Karnap, die von Kindern mit den unterschiedlichsten Muttersprachen besucht wird, schreiben ein Buch. Und was noch besser ist: Alle 179 Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung dabei. Sie schreiben und schreiben.
14 Stationen gibt es, und richtig schön haben die Klassenlehrerinnen und-lehrer ihre Klassen geschmückt. Auch sie sind mit ganzem Herzen dabei. Das sind gute Voraussetzungen für gute Ergebnisse. Entsprechend fleißig sind die Kinder. Es herrscht eine richtig gute
Arbeitsatmosphäre. Egal, wo ihre Familien herstammen! Aus der Türkei, aus einem arabischen Land oder aus Deutschland. Sie alle sind mit Herzblut dabei. 
Das bestätigt am Ende zum Beispiel Damla-Su aus der 4b: „Es hat sehr, sehr, sehr viel Spaß gemacht zu schreiben.“ Oder Isabel und Hevin aus der 4b: „Ich fand es ganz toll“, „Mein Lieblingsthema war: Was kannst du an deiner Schule verändern!“ Und Rüya aus der 3a: „Das war auch mein Lieblingsthema. Ich wünsche mir einen Pool für die Schule.“ Wenn das nichts ist! 
Durchgeführt wird das Buchprojekt von dem Ruhrgebietsautor und Literaturvermittler Artur Nickel sowie Farwa Ahmadyar (schulische Projektleiterin). Schirmherrin ist die Kinderbuchautorin Ayden-Sibel Celik. Sie weiß, wie wichtig es ist, dass die Kinder lesend und schreibend ihre Sprache finden. Ihr wichtigstes Buch für die Jahrgangsstufe heißt „Sinan und Felix.“ Unterstützt wurden angehenden Jungautorinnen und -autoren an ihrem Schreibtag von einer Gruppe Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Essen-Horst mit ihrer Lehrerin Vanessa Schmidt.
Kinder zum Schreiben und Lesen bringen! Ein Weg, sie persönlich zu stärken und gleichzeitig den Unterricht weiter nach vorne zu bringen! So sieht es auch der Schulleiter der Schule Udo Moter. Dem stimmt die Vertreterin des Zukunftsbildungswerks Tugba Gerim gerne zu. Das neue Buch wird im Frühjahr 2026 erscheinen. Es wird spannend.

584c4123-3ab8-4c3c-9700-f6c7f138b2cd


Die neue Freundschaftsbank auf dem Schulhof

  • IMG_0610
  • IMG_0611
  • IMG_0612


Die Klasse 4a hat in Begleitung der Fachlehrerin Frau Lokshyn sowie mit Unterstützung der Klassenlehrerin Frau Giebel und der Lehramtsanwärterin Frau Kaya in den vergangenen Wochen ein besonderes Projekt umgesetzt: Auf dem Schulhof steht nun eine Freundschaftsbank, die Kindern einen festen Treffpunkt bietet, um leichter Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Von der Idee zum Projekt
Zu Beginn beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a im Unterricht intensiv mit dem Thema Freundschaft. Dabei standen Fragen im Mittelpunkt wie:
• Was macht eine gute Freundschaft aus?
• Wie fühlt es sich an, allein zu sein – und wann kann Alleinsein auch angenehm sein?
• Was könnte helfen, wenn jemand keinen Spielpartner findet?
Aus diesen Überlegungen entstand die Idee, einen festen und gut sichtbaren Treffpunkt auf dem Schulhof einzurichten. Dieser Ort sollte Kindern helfen, schnell Anschluss zu finden und neue Kontakte zu knüpfen. So entwickelte sich das Konzept der Freundschaftsbank.

Gestaltung und Entscheidung
Im nächsten Schritt ging es um die Gestaltung der Bank. Gemeinsam sammelten die Kinder Symbole, Farben und Muster, die für Freundschaft stehen. Dabei waren sie sich schnell einig: Freundschaft ist bunt und lässt sich kaum durch nur eine Farbe beschreiben.
Anschließend erhielt jedes Kind eine Blanko-Bankskizze und entwarf ein eigenes Design (siehe Foto). Über das endgültige Aussehen der Bank entschied die Klasse demokratisch: Mithilfe von Muggelsteinen stimmten die Kinder ab. Die Wahl fiel auf die Skizze von Leart, deren Entwurf als Grundlage für die Bemalung diente. Im Anschluss wurde das Design noch einmal gemeinsam reflektiert und gedanklich überarbeitet. Dabei stellten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise fest, dass die Aufschrift „Freundschaftsbank“ auf dem ursprünglichen Motiv kaum erkennbar war, und entwickelten dafür gemeinsam alternative Lösungen.

Umsetzung in mehreren Etappen
Bevor die Bemalung beginnen konnte, wurde die Bank gründlich vorbereitet: Die Holzflächen wurden abgeschliffen, sorgfältig gereinigt und kleine Lücken aufgefüllt.
Anschließend bemalten die Kinder die Bank in Gruppenarbeit nach dem ausgewählten Entwurf (s. Abb. 4). Die Entscheidung fiel auf strahlend leuchtende Farben, die Freude, Offenheit und Gemeinschaft symbolisieren und die Vielfalt der Schulgemeinschaft widerspiegeln sollen.
Aufgrund wechselhafter Wetterbedingungen erstreckte sich die Umsetzung des Projekts über einen Zeitraum von fast zwei Monaten.

Ein Ort für Gemeinschaft
Die neue Freundschaftsbank steht nun gut sichtbar auf dem Schulhof und soll Kindern helfen, leichter Kontakte zu knüpfen. Sie ist ein Symbol für Zusammenhalt, Respekt und Miteinander und zeigt das Engagement, die Kreativität und die Teamarbeit der Klasse 4a.
Damit die Bank lange schön bleibt, hat die Klasse 4a folgende Regeln für ihre Nutzung festgelegt:
• Wir passen gut auf die Bank auf.
• Wir halten die Bank sauber.
• Wir sind nett zueinander.



Demokratie: Wir stehen auf diese Freiheit“

Unter dem folgenden Link findet Ihr das Video des Projektes mit Suppi Huhn an der MKS:

https://youtu.be/7FURd_e_zp8 


Rap on Tour

Unseren Song „Reich mir die Hand“ findet ihr hier: 

 https://www.dropbox.com/scl/fi/ugv4eww5cm7z8t2v8qlsl/MARIA-KUNIGUNDA-SCHULE-REICH-MIR-DIE-HAND.mp3?rlkey=e7sqaxhkfao90k9fmg11sgz4a&st=xdsskfy4&dl=0


 Handballturnier 2025 

Am 29. Januar 2025 war es endlich soweit: Eine Gruppe unserer sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler nahm mit großer Begeisterung am Handballturnier in der Turnhalle „Am Hallo“ teil. Von Anfang an waren alle mit vollem Einsatz dabei - sie rannten, passten, warfen und kämpften gemeinsam um jeden Punkt. 

Auch wenn es am Ende nicht für einen der ersten Plätze gereicht hat, war die Stimmung großartig. Alle Kinder gaben ihr Bestes und wuchsen über sich hinaus. Erschöpft, aber glücklich fuhren wir wieder zurück nach Essen Karnap. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Turnier und sind sehr stolz auf euch!

Für die Maria Kunigunda Schule spielten:  Yilaz (4a), Ervanur (4a), Meva (4b), Noah (4c), Fabio (4c), Abdulmalek (4d), Gomaa (4d), Adnan (4d) und Paul (4d)

0475abb2-1c4f-404f-989c-8f84c69af22c



Gewaltfrei Lernen: Erfolgreiches Kölner Sozialprojekt für eine respektvolle und gewaltfreie Lernumgebung nun auch an der Maria-Kunigunda-Schule in Essen

Gewaltfrei Lernen ist ein innovatives Bildungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, eine sichere und unterstützende Umgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, in der gewaltfreies Lernen im Fokus steht. Ein zentraler Bestandteil des Gewaltfrei Lernen-Programms ist die Integration sozialer und emotionaler Lernkompetenzen in den Lehrplan.

Dieser Ansatz ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und eine positive Beziehungskultur zu entwickeln. Die Sozialtrainings von Gewaltfrei Lernen unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren bewegungsreich und sprachintensiv im Umgang mit alltäglichen Konflikten wie schlechten Gefühlen und eigener Wut sowie bei Mobbing, Gruppenzwang oder sexueller Belästigung. Gleichzeitig stehen Freundschaft, Achtsamkeit und gegenseitiges Helfen im Vordergrund. Durch gezielte Schulungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sollen alle Beteiligten in die Lage versetzt werden, wirkungsvoll gegen Konflikte vorzugehen und konstruktive Lösungen zu finden. 

An diesem Projekt nimmt nun auch die Maria-Kunigunda-Schule teil. Ermöglicht wurde die Teilnahme durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, der Heinrich-Spindelmann-Stiftung und des Fördervereins der Maria-Kunigunda-Schule. 

Der Schulleiter der MKS Udo Moter ist vom Erfolg des Projektes überzeugt. „Ein erfolgreiches Lernen kann nur in einer Lernumgebung stattfinden, die den Kindern ein sicheres und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung förderndes Umfeld bietet. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag dazu“, so Moter.

Der Vorsitzende des Fördervereins der Schule Michael Schwamborn wies darauf hin, dass Gewalt an den Schulen auch die Folge von zunehmenden Platzproblemen sei. Dieses Problem ließe sich jedoch an der Maria-Kunigunda-Schule erfolgreich lösen, wenn die vorhandenen Räume im Obergeschoß der ehemaligen Karnaper Hauptschule ausgebaut werden würden.

 

IMG_0433



 



Impressionen vom Allbau-Weihnachtsmarkt an der MKS 

  • ee8a2928-3ea9-4cee-8ebd-b37d1de33ffb
  • e3537f01-1a7d-44f7-ae03-25ed56760dea
  • c2cfebc1-ee85-48a1-89b6-cda32b4ff761
  • 2270b934-bd64-4123-bf90-637fdbca4ac9
  • 0e3d34cd-5e1f-4918-8035-038d6c5814d0
  • 8761d6a7-544b-4135-90f5-879166f5a7a3_1
  • ed1e8c8f-ec35-4a16-a288-9caeb7d61f82




LeaderinMe_Pressemitteilung

Die Maria-Kunigunda-Schule startet mit „Leader in me“. Unter dem Link finden Sie eine Pressemitteilung zu dem Projekt.